Wie wird sich Europa im nächsten Jahrzehnt entwickeln? Zu befürchten ist ein weiterer Abstieg in die Bedeutungslosigkeit, zerrieben zwischen den politischen und ökonomischen Grossmächten USA, China, Russland und Migrations- und Digitalisierungstrends.. Historisch setzt sich ein zersetzender politischer und ökonomischer Niedergang fort, der seit 2007 der Eurokrise eingesetzt hat. Oder Europa rappelt sich endlich auf und bringt zu Ende, was 1950 hoffnungsvoll und zuversichtlich begann. Es bleibt spannend, aber nicht mehr lange.
Wenig an Europa ist einfach. Die EU ist ein weitläufiges, labyrinthisches, vielzentriertes Ding. Sie neigt dazu, sich entweder sehr langsam oder sehr schnell zu bewegen, wobei die Schichten über Jahre hinweg vorwärts schleichen oder plötzlich in Stunden an späten Gipfeln vorbeifliegen. Nationale Hauptstädte können sich wie verschiedene Universen fühlen, mit ihren eigenen Wahl- und Wirtschaftszyklen, Persönlichkeiten, Witzen, Tabus, Geschichten, Mythen und ideologischen Konstellationen. Daher kann es schwierig sein, kontinentweite Trends zu erkennen und zu erklären und noch mehr, sie zu antizipieren. Kein Wunder, dass selbstbewusste, umfassende Analysen über Europa oft die großen Trends falsch verstehen.
Anfang des neuen Jahrtausends führten die Osterweiterung der EU, transatlantische Gräben und ein mildes Wirtschaftsklima zu einer Welle grandioser Ansprüche an die sonnige Zukunft des europäischen Modells. Bücher mit Titeln wie “The European Dream” und “Why Europe Will Run the 21st Century” kamen in die Regale. Ein Konvent der Größen hat einen Entwurf für die EU, eine Verfassung für Europa, ausgearbeitet. Aber dann wurde der Entwurf bei zwei Referenden abgelehnt, die Wirtschaftskrise setzte ein, die Eurozone begann zu wackeln, die Migration stieg an und die Union beendete das Jahrzehnt viel weniger stolzer, als fast jeder vorhergesagt hatte.
Prognosen für das laufende Jahrzehnt
haben sich als noch mehr falsch erwiesen. Auf dem Höhepunkt der Eurokrise um 2012 kam es zu einer Welle von vorzeitigen Nachrufen für das europäische Projekt, die nachgedruckt wurden, als in den Folgejahren Migrationskrisen, Terroranschläge und die britische Verabschiedungsentscheidung stattfanden. SOS Europa lautete unser IEM Buchtitel. Es wurde gesagt, dass die EU durch ihre Spaltungen gelähmt und zum Extremismus, zur Verelendung und zum Zusammenbruch verurteilt sei. Doch heute, in der Dämmerung des Jahrzehnts, ist das Bild heiterer. Die Wirtschaft hat sich erholt, die Unterstützung für die Union ist auf Rekordniveau und bei den letzten Europawahlen stieg die Wahlbeteiligung zum ersten Mal seit Jahrzehnten. Kalte internationale Winde könnten es sogar noch verschärfen. Die EU ist weltweit führend in den Bereichen Handelsliberalisierung und Technologieregulierung und ihre neue Exekutive nennt sich die erste “geopolitische” Kommission. In Emmanuel Macron hat er einen weitsichtigen Staatsmann – auch wenn seine kühnen Drängen an andere Führer ebenso verärgert wie hoffnungsvoll sind.
Und was ist mit dem nächsten Jahrzehnt? Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die EU die 2020er Jahre beenden wird, entweder als das schwelende Wrack der Brexiteer-Träume oder als die muskulöse Mega-Power der makronistischen Träume. Man kann sich zwei verschiedene, aber nuanciertere Möglichkeiten vorstellen.
Leichter fortgesetzter Steigflug
im ersten, leicht positiven Szenario, schlägt sich die EU in Richtung einer mehrstufigen subsidiären Struktur durch, in der überlappende und konzentrische Kreise von Staaten besser zusammenarbeiten können. Verschiedene “Koalitionen der Willigen” innerhalb der EU entstehen, um unterschiedliche Dinge zu tun. Eine Gruppe, die sich auf Frankreich und Deutschland konzentriert, schafft ein gemeinsames Asylsystem, die Nordischen und die Baltischen Staaten bauen eine tiefe digitale Dienstleistungsunion auf, und militärisch abenteuerlustige Staaten wie Frankreich und Italien ergänzen die Natur durch mittelgroße Interventionen in der Nähe von Europa. Eine Lösung, die die Reduzierung und Bündelung von Risiken in der Eurozone kombiniert, ebnet den Weg für moderate, widerstandsfähige Fortschritte in der Bankenunion und eine engere fiskalische Koordinierung. Populisten bleiben disruptiv, aber das Zentrum hält. Europa tritt in die 2030er Jahre als eine hartgesottenere Figur mit einem Flickenteppich gemeinsamer Interessen ein. Obwohl nicht vergleichbar in militärischer oder technologischer Hinsicht mit Amerika oder China, ist es ein relevanter Vermittler zwischen ihnen.
Konstanter Niedergang
Im zweiten, negativeren Szenario ist der relative Rückgang der eu stärker. Eine Verlangsamung der Wirtschaft Anfang der 2020er Jahre führt zu mehr Nahtoderfahrungen für den Euro, verfestigt die Stimmung gegen eine weitere Integration und verstärkt die wirtschaftlichen Divergenzen. Eine Aufteilung zwischen einem “nördlichen” und einem “südlichen” Euro wird ernsthaft diskutiert. Das anämische Wachstum stellt auch langfristige geopolitische und industrielle Überlegungen auf Kosten kurzfristiger Lösungen und enger nationaler Vorteilssuche außer Acht. Das Mahlen von externen Herausforderungen, von technologischen Störungen und Migration über Terrorismus bis hin zur Einmischung ausländischer Mächte, wendet Staaten nach innen und gegeneinander. Da der Block seine Probleme nicht löst, sinkt die öffentliche Unterstützung für die EU, obwohl kein Staat Großbritannien tatsächlich aus dem Club folgt. Populisten lähmen fragmentierte Gesetzgebungen, verschwimmen in den Mainstream und gestalten eine nationalistischere, weniger kooperative Agenda. Die EU tritt in die 2030er Jahre in einem Stück ein, ist aber gespalten und weniger relevant, ihr hoher relativer Lebensstandard schwankt, da Europa hinter den wirtschaftlichen Konkurrenten zurückbleibt und ihre Bevölkerung altert und schrumpft.
Graustufen
Der Unterschied zwischen diesen beiden Ergebnissen und dem Spektrum der Unterszenarien zwischen ihnen wird in den Antworten auf mehrere große Fragen gemessen. Werden die europäischen Staats- und Regierungschefs die Fähigkeit und das politische Kapital finden, sich auf die Verbesserung ihres Projekts zu konzentrieren, auch außerhalb von Momenten mit hohem Drama? Werden sie Krisen (und es wird zwangsläufig Krisen geben) nutzen, um sie voranzutreiben? Werden normale Wähler Politiker wählen, die versprechen, nur den Prozess des Niedergangs zu erleichtern, oder solche, die energische Reformen anbieten, die das Wachstum ankurbeln? Wird der Kontinent realistischer über die schwierigen Entscheidungen, vor denen er im Laufe des 21. Jahrhunderts steht, werden und sich daher um das erste, unvollkommene, aber glücklichere der Szenarien bemühen? Das standardmäßige und wahrscheinlich wahrscheinlich wahrscheinlich wahrscheinlichere Ergebnis ist das zweite und unglücklichere der beiden. Die jüngsten untergangsreichen Warnungen von Herrn Macron an diese Zeitung über die Notwendigkeit des Aufwachens Europas haben vielleicht die Augenbrauen angehoben, aber es ist viel weniger klar, dass sie das gewünschte Ergebnis bringen werden.
Die verworrene Komplexität Europas wird durch seine einfachen Tugenden ergänzt. Es bleibt, nicht zuletzt dank der EU, die größte Gruppe von Menschen, die in Freiheit, Wohlstand und Frieden auf dem Planeten leben. Sie ist fähig zur Erneuerung und zum Schwung – und oft auch zur Kombination mit aufgeklärten Ansätzen in den Bereichen Arbeit, Gesundheit, Gesellschaft, Bürgerrechte und Umwelt. Es hat viel zu lehren und anderweitig zum Rest der Welt beizutragen. Nichts davon wird sich über Nacht ändern, wenn sich der relative Rückgang als steiler erweist als nötig. Aber sie werden es noch viel mehr zu einer Tragödie machen.