MAKE EUROPE GREAT !

MAKE EUROPE GREAT !

Europas strategische Souveränität?  Oder von einer Abhängigkeit in die nächste?

Egal, wer im November 2024 in den USA der nächste Präsident wird – die Qual der Wahl heißt eventuell wieder Biden oder Trump – ,  Europa wird damit leben müssen.
Dazu kommen die Neuwahlen zum Europäischen Parlament: die beiden größten Demokratien des Westens gehen 2024 an die Urnen: Die EU wird im Frühjahr über die Erneuerung ihres 705 Sitze umfassenden Parlaments abstimmen, bevor Amerika im November einen neuen Präsidenten und einen neuen Kongress wählt. Beide Wahlgänge werden für Europa von enormer Bedeutung sein und möglicherweise die gesamte politische Landschaft neugestalten.

Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Trumpismus in neuem Gewand. Die nativistischen Neigungen eines Präsidenten, der wenig Rücksicht auf diplomatische Gepflogenheiten nimmt, haben beim ersten Mal schon viel Kummer bereitet. Das war, bevor der Krieg auf dem Kontinent ausbrach. Jetzt sorgt die Aussicht auf ein Wiederaufleben – entweder mit Donald Trump selbst oder mit einer Variante wie Ron DeSantis, dem Gouverneur von Florida, der sein ernsthaftester Herausforderer für die Nominierung der Republikaner ist – für Nervosität. Jeder weiß, dass es Ärger geben könnte. Niemand kann sich darauf einigen, was man dagegen tun soll. Wie ein Reh im Scheinwerferlicht sitzt Europa fest und wartet ab, was passiert.

Die führenden Politiker und Wähler Europas waren im November 2020 erleichtert, als Joe Biden die Demokraten wieder ins Oval Office führte. Im Gegensatz zu Präsident Trump hat er die EU nicht als “Feind” bezeichnet und den Sinn der Nato nicht untätig in Frage gestellt. Er vertritt beruhigend langweilige Ansichten über den Klimawandel (d. h., dass er stattfindet). Wie es amerikanische Präsidenten, die nicht Trump heißen, zu tun pflegen, hört er auf die außenpolitische Elite Washingtons, die europäische Diplomaten seit Jahrzehnten umschmeichelt haben. Der Außenminister von Präsident Biden, Antony Blinken, spricht ein tadelloses Französisch, was in Trumpschen Kreisen als Zeichen moralischer Abweichung gilt. Der amtierende Oberbefehlshaber Biden versäumt es selten, seine irische Herkunft zu erwähnen. Dennoch sind die Beziehungen zwischen Europa und Amerika derzeit nicht immer reibungslos: Man denke nur an den Ärger über Bidens grüne Steuererleichterungen, von denen Europa befürchtet, dass sie mit protektionistischen Auflagen verbunden sind oder an die aktuellen Sicherheitsleaks.

Die offensichtlichste Sorge für den Fall, dass Amerika sich entschließen sollte, wieder nach Trumpscher Größe zu streben, ist die Ukraine. In einer idealen Welt wären die russischen Truppen besiegt, bevor die nächste Amtszeit des Präsidenten im Januar 2025 beginnt. Doch schon die Aussicht auf einen unberechenbaren Führer im Weißen Haus könnte Wladimir Putin ermutigen, seine verpfuschte Invasion bis dahin durchzuziehen. Denn es sind vor allem amerikanische Waffen und Geheimdienstinformationen, die die Ukraine im Krieg gehalten haben, einschließlich der europäischen Hilfen. Der Versuch, zu erraten, was ein wiedergewählter Präsident Trump tun würde, ist ein Täuschungsmanöver; er hat gesagt, er könne den Krieg “innerhalb eines Tages” beenden, indem er einen Deal mit Herrn Putin schließt (Details unklar). Herr DeSantis bezeichnete den Krieg kürzlich als bloßen “Territorialstreit” zwischen Russland und der Ukraine und sagte, es sei nicht in Amerikas Interesse, sich darin zu verstricken (obwohl er sich nach einem Sturm der Kritik revidierte). So oder so wird Europa keine andere Wahl haben, als die Entscheidung Washingtons zu akzeptieren.

Wenn überhaupt, hat sich Europas Abhängigkeit von Amerika unter Joe Biden vertieft. Vor einem Jahr stellte Constanze Stelzenmüller von Brookings, einem Think-Tank in Washington, fest, dass Deutschland “seine Sicherheit an die Vereinigten Staaten, seinen Energiebedarf an Russland und sein exportorientiertes Wachstum an China ausgelagert” habe. Im heutigen Europa, so Jeremy Shapiro vom European Council on Foreign Relations, einem weiteren Think-Tank, sind alle drei Aspekte zunehmend in amerikanischer Hand:

  1. Die Nato bleibt der Hüter der europäischen Sicherheit, nicht zuletzt, seit die Waffenarsenale von Estland bis Portugal geleert wurden, um die Ukraine zu unterstützen.
  2. Ein großer Teil des Gases, das früher durch russische Pipelines nach Europa kam, wird jetzt von Schiffen mit amerikanischem Erdgas aus Fracking-Anlagen geliefert.
  3. Grüne Subventionen haben Amerika, nicht China, zum Eldorado für europäische Unternehmen gemacht.

Was macht man, wenn der Garant für die eigene Sicherheit von zweifelhafter Zuverlässigkeit ist? Frankreich, das den Amerikanern bei der Wahrung seiner Interessen nie ganz vertraut hat, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in diesem Spiel. Präsident Emmanuel Macron appelliert an alle, die es hören wollen, dass die EU ihre eigene “strategische Autonomie” entwickeln muss (wieder: Details unklar). Während der Trump-Jahre sprach er davon, dass Europa am Rande eines Abgrunds stehe und die Nato sich dem Hirntod nähere. Für diejenigen mit dieser aktualisierten gaullistischen Denkweise haben sich die Dinge unter Präsident Biden kaum verbessert. Man denke nur an den überstürzten Abzug aus Afghanistan, der Europa im August 2021 überrumpelte, oder an die abrupte Art und Weise, mit der Australien einen Monat später aus einem großen französischen U-Boot-Vertrag ausgestiegen ist.

Doch die französischen Lösungen für das Problem eines unsicheren Amerikas stoßen weitgehend auf taube Ohren. Vor allem die Mitteleuropäer vertrauen ihre Sicherheit niemandem außer Amerika an, schon gar nicht Frankreich oder Deutschland. Die Polen und andere vermuten, dass Macron seine eigene Agenda verfolgt, vielleicht um die Auftragsbücher der französischen Rüstungsunternehmen zu füllen. Im Moment ist Europa in Bezug auf die Ukraine geeint, weil die verschiedenen Staats- und Regierungschefs im Großen und Ganzen auf derselben Seite stehen wie Herr Biden. Sollte Amerika seinen Kurs ändern, dürften Teile Europas – aber nicht alle – diesem Beispiel folgen.

Biden hat jetzt seine Zeit

Selbst ein geteiltes Europa könnte noch ein paar diplomatische Trümpfe in der Hand haben, unabhängig davon, wer im Weißen Haus sitzt. Eine republikanische Regierung wird China gegenüber genauso hartnäckig sein wie Präsident Biden, wenn nicht sogar noch härter. Aber damit Amerika seinen Rivalen isolieren kann, braucht es die Hilfe Europas, das seine Abhängigkeit von China nur verringern, nicht aber erdrosseln will. Bislang begnügt sich die EU damit, weiterhin mit China Geschäfte zu machen: Macron hat Xi Jinping in Peking besucht, zusammen mit der Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Europas Rolle als Ausgleichsmacht könnte Biden einen gewissen Einfluss auf das amerikanische Denken verschaffen.

Aber wahrscheinlich nicht viel. Das eigentliche Problem wird im eigenen Land liegen. Seit Barack Obama vor über einem Jahrzehnt eine “Hinwendung zu Asien” angekündigt hat, weiß Europa, dass es mehr für seine eigene Sicherheit ausgeben muss. Daher die richtige, aber hinsichtlich Taiwan diplomatisch riskante Aussage von Macron in China, man dürfe sich nicht zu sehr abhängig machen vor den USA – “strategische Souveränität” nennt er das seit langem. Interessanterweise waren alle deutschen Kanzler seit Gerhard Schröder, Angela Merkel und bis 2022 Olaf Scholz und die gesamte interessierte Industrie lieber auch noch abhängig von Moskaus strategischen, fossilen Rohstofflieferungen.

Mit Verspätung haben Deutschland, Frankreich und andere versprochen, die diversen Abhängigkeiten zu reduzieren. Doch niemand glaubt, dass dies bis zum Ende (geschweige denn bis zum Beginn) der nächsten Amtszeit des amerikanischen Präsidenten einen Unterschied machen wird.

Europa wird also wieder einmal den Launen einer Supermacht ausgeliefert sein, für die europäische Interessen zweitrangig sind. Unser europäischer Kontinent wird in das Jahr 2024 gehen und auf das Beste hoffen: Es fehlen ihm die Mittel, um sich auf etwas anderes vorzubereiten. Das muss sich dringend ändern.

Vielleicht sollte man sich die strategische Souveränität doch noch einmal genauer als Gesamtkonzept überlegen.

 

Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann

 


MAKE EUROPE GREAT !

Europe’s strategic sovereignty? Or from one dependency to the next?

No matter who becomes the next president in the USA in November 2024 – the agony of choice may again be Biden or Trump – Europe will have to live with it.
Add to that the new elections to the European Parliament: the West’s two largest democracies will go to the polls in 2024: the EU will vote in the spring to renew its 705-seat parliament before America elects a new president and a new Congress in November. Both ballots will be hugely important for Europe, potentially reshaping the entire political landscape.

A specter is haunting Europe – the specter of Trumpism in a new guise. The nativist leanings of a president who has little regard for diplomatic custom caused much grief the first time around. That was before war broke out on the continent. Now, the prospect of a resurgence – either with Donald Trump himself or with some variation like Ron DeSantis, the Florida governor who is his most serious challenger for the Republican nomination – is causing jitters. Everyone knows there could be trouble. No one can agree on what to do about it. Like a deer in headlights, Europe is stuck waiting to see what happens.

European leaders and voters were relieved in November 2020 when Joe Biden led the Democrats back into the Oval Office. Unlike President Trump, he has not called the EU the “enemy” and has not idly questioned the purpose of NATO. He holds reassuringly boring views on climate change (i.e., that it is happening). As American presidents not named Trump are wont to do, he listens to Washington’s foreign policy elite, whom European diplomats have fawned over for decades. President Biden’s secretary of state, Antony Blinken, speaks impeccable French, which is considered a sign of moral deviance in Trump circles. Acting Commander-in-Chief Biden rarely fails to mention his Irish heritage. Still, relations between Europe and America are not always smooth these days: think of the anger over Biden’s green tax cuts, which Europe fears come with protectionist strings attached, or the current security leaks.

The most obvious concern should America decide to aspire to Trumpian greatness again is Ukraine. In an ideal world, Russian forces would be defeated before the president’s next term begins in January 2025. But the very prospect of an unpredictable leader in the White House could embolden Vladimir Putin to see his botched invasion through until then. After all, it is primarily American weapons and intelligence that have kept Ukraine at war, including European aid. Trying to guess what a re-elected President Trump would do is deceptive; he has said he could end the war “within a day” by making a deal with Mr. Putin (details unclear). Mr. DeSantis recently called the war a mere “territorial dispute” between Russia and Ukraine and said it was not in America’s interest to get involved (though he revised himself after a storm of criticism). Either way, Europe will have no choice but to accept Washington’s decision.

If anything, Europe’s dependence on America has deepened under Joe Biden. A year ago, Constanze Stelzenmüller of Brookings, a Washington think tank, noted that Germany had “outsourced its security to the United States, its energy needs to Russia, and its export-led growth to China.” In today’s Europe, says Jeremy Shapiro of the European Council on Foreign Relations, another think tank, all three aspects are increasingly in American hands:

1. NATO remains the guardian of European security, not least since arsenals from Estonia to Portugal have been emptied to support Ukraine.

2. Much of the gas that used to come to Europe through Russian pipelines is now delivered by ships carrying American natural gas from fracking facilities.

3. Green subsidies have made America, not China, an Eldorado for European companies.

What does one do when the guarantor of one’s security is of dubious reliability? France, which has never fully trusted the Americans to protect its interests, has decades of experience in this game. President Emmanuel Macron appeals to all who will listen that the EU must develop its own “strategic autonomy” (again: details unclear). During the Trump years, he spoke of Europe being on the edge of a precipice and NATO approaching brain death. For those with this updated Gaullist mindset, things have hardly improved under President Biden. Consider the precipitous withdrawal from Afghanistan that caught Europe off guard in August 2021, or the abrupt manner in which Australia pulled out of a major French submarine contract a month later.

But French solutions to the problem of an insecure America largely fall on deaf ears. Central Europeans in particular trust their security to no one but America, certainly not France or Germany. Poles and others suspect Macron is pursuing his own agenda, perhaps to fill the order books of French defense contractors. For now, Europe is united on Ukraine because the various leaders are broadly on the same page as Mr. Biden. Should America change course, parts of Europe-but not all-are likely to follow suit.

Biden has his time now

Even a divided Europe may still hold a few diplomatic trump cards, regardless of who is in the White House. A Republican administration will be as tough on China as President Biden, if not tougher. But for America to isolate its rival, it needs help from Europe, which wants only to reduce its dependence on China, not strangle it. So far, the EU has been content to continue doing business with China: Macron has visited Xi Jinping in Beijing, along with European Commission chief Ursula von der Leyen. Europe’s role as a balancing power might give Biden some influence over American thinking.

But probably not much. The real problem will be at home. Ever since Barack Obama announced a “turn to Asia” more than a decade ago, Europe has known that it needs to spend more on its own security. Hence Macron’s correct, but diplomatically risky statement in China regarding Taiwan, that one should not become too dependent before the U.S. – “strategic sovereignty” is what he has long called it. Interestingly, all German chancellors since Gerhard Schröder, Angela Merkel and until 2022 Olaf Scholz and the entire interested industry preferred to be dependent on Moscow’s strategic fossil fuel supplies as well.

Belatedly, Germany, France and others have promised to reduce the various dependencies. But no one believes this will make any difference by the end (let alone the beginning) of the next American president’s term.

So Europe will once again be at the mercy of the whims of a superpower for which European interests are secondary. Our European continent will go into 2024 hoping for the best: It lacks the means to prepare for anything else. That needs to change urgently.

Perhaps strategic sovereignty should be considered more carefully as an overall concept after all.

 

Stephan Werhahn and Ulrich Horstmann

More Posts

Frieden auf Erden

Liebe Mitglieder und Freunde,  zu Ostern wünschen wir uns alle traditionell „Frieden auf Erden“. Dies wünschen wir Ihnen auch. Besonders aber den Menschen in Gaza, in der Ukraine, sowie allen Menschen, die

Erfahrungen von Konrad Adenauer mit aktueller Relevanz

Diese Doku “Konrad Adenauer – Stunden der Entscheidung” von  TemporaTVenthält einige aktuell aufschlussreiche Entscheidungsmomente: Koreakrieg im Sommer 1950 Der gefürchtete Konflikt zwischen den beiden Supermächten bricht aus, das Schreckensszenario für Europa

Feel free to share these thoughts of IEM

en_USEN