Security requires defence readiness and capability – Sicherheit erfordert Abwehrbereitschaft und -fähigkeit

War in and around (Western) Europe?

The security conference in Munich failed to produce any significant results

The security conference in Munich – Feb 16-18, 2024 – did not produce any new findings. As Russia’s representatives, the “elefants in the room”, did not take part in the discussions, no way out of the war in Europe could be found. Russia is on the advance, in Ukraine, but also in terms of positioning and conflict management in conjunction with its powerful ally China. In view of the deteriorating situation, resignation prevailed at the conference in Munich. There were no results worth mentioning (not necessarily to be expected at a contact and discussion forum for prominent guests with security relevance for the West), apart from many slogans, not least from Chancellor Scholz. One thing is undisputed: Ukraine must bear the main burden of defence, it is largely on its own. President Selenskyj’s desperate appeals are currently directed primarily at the USA, where further aid is currently being blocked. His voice was hoarse, he seemed exhausted. The West and not least Western Europe are too. As far as support for Ukraine is concerned anyway.

This is a declaration of bankruptcy for this continent, which, after two world wars and a long phase of the Cold War, is now increasingly reeling again. The situation is now very serious again. Putin-Russia is setting the agenda more than ever. The wife of the Russian opposition leader, Julija Nawalnaja, who according to Russian sources has died, gave a moving speech at the security conference in Munich. “The regime should take responsibility,” she said about the reported death of her husband, who was in Russian custody. This courageous speech will certainly be remembered, but will probably have no effect in her home country. Much of what happens in Russia will remain officially and unofficially unclear. The Kafkaesque fear and uncertainty fuelled in this way strengthens President Putin. He is trusted to do everything. This is how he secures his leadership. His asymmetric warfare with proxy wars against the West is currently extremely successful. The attempts at unity at the currently most important forum for foreign and security policy, the Security Conference in Munich, are not very convincing at the moment.

Putin was wrongly trusted, the two per cent target is being glossed over.
Following the “turning point” proclaimed by Chancellor Olaf Scholz at the start of the Ukraine war in February 2022, efforts are being made in Berlin to convey the image of a credible and reliable defence both internally and, above all, externally. Among its Western European partners, the Federal Republic of Germany is now by far the most important supplier of weapons. Only the USA supplies far more.

Europe is once again more dependent than ever on the willingness and ability of the US government to manage the crisis in the face of the increased Russian threat. A future alliance between a potential US President Trump and Putin’s Russia cannot be ruled out after his recent irritating statements. Western Europe, and not least Germany, would then once again be a pawn in the hands of larger powers.

Western Europe is not sufficiently capable of defence. Unlike France, Germany has no nuclear weapons and must therefore rely more on the protective effect of conventional weapons. Furthermore, Germany must rely on the solidarity of the nuclear power USA. It also sets the tone in the NATO alliance.

Following the failed interventions abroad (Afghanistan and Mali), German security policy is rightly focussing more on national defence within the NATO alliance. Despite superficial efforts, too little is still being invested in its own defence capabilities.

These omissions may also have encouraged Putin to embark on adventures. Even before the attack on Ukraine, he is reported to have said that Moscow’s city fire brigade would suffice to conquer Berlin these days. He doesn’t have much respect. He also seemed to have won over many officials in the German Social Democratic camp as an energy and security partner. Federal President Frank-Walter Steinmeier, Foreign Minister 2005-2009 and 2013-2017 under Chancellor Angela Merkel, has now admitted his earlier mistakes.

The bland aftertaste of German political failure in the past remains. Things must improve for the future. This is why the 2% mark (defence contribution in relation to the country’s gross domestic product) must no longer give rise to the justified suspicion of cheating. Otherwise, it cannot be ruled out that a re-elected US president will also refrain from providing any assistance to Germany in the event of a Russian attack. Even if he is occasionally provocative, his statements during the election campaign should be taken seriously. In South Carolina, for example, he said: “I said they haven’t paid? They’re delinquent? No, then I wouldn’t protect them. I would even encourage Russia to do whatever it wants”. This also calls into question the NATO mutual defence pact.

Nuclear umbrella for all Western Europeans?

This shows that there is no longer a peace dividend, the environment is becoming harsher. In our opinion, Putin’s strength is essentially based on the weakness of the West, especially the Western European states. Germany in particular should be mentioned here. They have done their homework badly. Trump’s speculations must be a final wake-up call. Somewhat fuelled by panic, the discussion also arose as to whether Germany, like France or the UK, should be allowed to make sovereign decisions on the use of its own nuclear weapons.

We reject this for the following reasons:

  1. the Federal Republic of Germany has committed itself to renouncing its own nuclear deterrent.
  2. the current political personnel at the head of this country might not be up to this challenge. This risk also exists in other countries that have nuclear weapons. France and Great Britain, at least, have shown in the past that they handle their great responsibility with prudence.
  3. Our European partners would also not welcome a leading role in Western Europe’s nuclear deterrent. Existing fears of German dominance could be reinforced, especially in neighboring France and Poland.
  4. Western Europe can only be credibly defended together with the US.

It must be accepted that the President of our neighboring country and most important ally alongside the USA, France, has the sovereign right to decide on the use of nuclear weapons. That will remain the case. Macron’s push for a European nuclear pact is an important gesture. Polish Prime Minister Tusk has shown interest, as have domestic politicians.

The Europeanisation of the French nuclear deterrent seems like a good idea. The French President will not close his mind as far as the provision of capital and personnel is concerned. However, the final decision will probably always be taken by the French president. Even with such participation by European NATO partner states, however, care would have to be taken to keep the most important Western nuclear power, the USA, on board. This should not be called into question. Furthermore, a Western European nuclear pact would probably only have symbolic significance and would be completely ineffective if Europe is not also conventionally ready and able to defend itself.

France will always remain France. Its sovereignty will take center stage. The central state favors “raison d’etat”. Germany is compared to that a belated nation whose leader, in a mixture of romanticism, subservience and hubris, has caused much instability (and crime) in Europe. It is therefore very important that trust among Western European politicians grows again.

Russia is on the rise again, as it was in the long phases of the Cold War. We must be prepared for further threats, including the NATO states themselves. Putin is focusing on disunity and division and can achieve much success for himself with little effort.

Western Europe therefore faces major challenges. The damage already done must be repaired with even more effort. Putin no longer seems to be concerned about his good reputation; he is focusing on expanding his power in Europe. In the end, a Russian Europe with Chinese support looms.

Fortunately, NATO is not “brain dead” (as French President Emanuel Macron worriedly stated years ago). It should not rely solely on the Americans because of a possible new US President Trump. Western Europe, as we proposed some time ago, should create powerful and united European armed forces within the framework of a joint military security agency. Otherwise, Europe will once again become a pawn in the hands of imperial politicians who disregard national law and borders. Never has a common European defence and the creation of a sustainable European peace order been more important than now. The situation has never been as serious as it is now (Stephan Werhahn: “I am sure that my grandfather would see it the same way now, he always relied on a credible German defence capability in close partnership with the West.”). Western Europe must be capable of defence with conventional weapons. In view of the current threat situation, however, Western Europe, and Germany in particular, cannot do without the US nuclear defence umbrella under a US president who will hopefully remain NATO-friendly in the future.

Your IEM team

Munich, 19 February 2024

Die Sicherheitskonferenz in München blieb ohne nennenswertes Ergebnis

Die Sicherheitskonferenz Feb 16-18, 2024 in München brachte keine neuen Erkenntnisse. Da die Vertreter Russlands, die Elefanten im Raum, nicht mitdiskutierten, konnte auch kein Weg aus dem Krieg in Europa gefunden werden. Russland ist auf dem Vormarsch, in der Ukraine, aber auch bei der Positionierung und Konfliktsteuerung im Verbund mit dem mächtigen Verbündeten China. Angesichts der verschlechterten Lage war Resignation bei der Konferenz in München vorherrschend. Es gab keine nennenswerten Ergebnisse (bei einem Kontakt- und Diskussionsforum für prominente Gäste mit Sicherheitsrelevanz für den Westen auch nicht unbedingt zu erwarten), außer vielen Parolen nicht zuletzt auch von Bundeskanzler Scholz. Unumstritten ist: Die Ukraine muss die Hauptlast der Verteidigung tragen, sie ist weitgehend auf sich gestellt. Die verzweifelten Appelle von Präsident Selenskyj richten sich derzeit vor allem an die USA, dort werden weitere Hilfen derzeit blockiert. Seine Stimme war heiser, er wirkte erschöpft. Der Westen und nicht zuletzt Westeuropa sind es auch. Hinsichtlich der Unterstützung der Ukraine ohnehin.

Das ist eine Bankrotterklärung für diesen Kontinent, der nach zwei Weltkriegen, einer langen Phase des Kalten Krieges jetzt wieder zunehmend ins Taumeln gerät. Die Lage ist jetzt sehr ernst. Putin-Russland bestimmt mehr denn je die Agenda. Die Frau des nach russischen Angaben verstorbenen russischen Oppositionsführers, Julija Nawalnaja, hielt in München bei der Sicherheitskonferenz eine bewegende Rede. „Das Regime soll die Verantwortung übernehmen“, sagte sie zu dem gemeldeten Tod ihres Mannes, der sich in russischer Haft befand. Diese mutige Rede wird sicher in Erinnerung bleiben, in ihrem Heimatland aber vermutlich wirkungslos bleiben. Vieles, was in Russland passiert, wird offiziell und inoffiziell weiter unklar bleiben. Die so geschürte kafkaeske Angst und Verunsicherung stärken Präsident Putin. Ihm wird alles zugetraut. So sichert er seine Führung. Seine asymmetrische Kriegführung mit Stellvertreterkriegen gegen den Westen ist derzeit äußerst erfolgreich. Die Versuche von Geschlossenheit auf dem derzeit wichtigsten Forum für Außen- und Sicherheitspolitik (Sicherheitskonferenz in München[1]) wirken dagegen derzeit wenig überzeugend.

Putin wurde zu Unrecht vertraut, beim Zwei-Prozent-Ziel wird geschönt

Nach der von Kanzler Olaf Scholz zum Beginn des Ukrainekrieges im Februar 2022 ausgerufenen „Zeitenwende“ bemüht man sich in Berlin, nach innen und vor allem nach außen das Bild einer glaubwürdigen und verlässlichen Verteidigung zu vermitteln. Unter den westeuropäischen Partnern ist die Bundesrepublik Deutschland inzwischen der mit Abstand wichtigste Waffenlieferant. Nur die USA liefern noch weit mehr. Von der Bereitschaft und der Fähigkeit der US-Regierung zur Krisenbewältigung ist Europa angesichts der verstärkten russischen Bedrohung erneut mehr denn je abhängig. Ein künftiger Schulterschluss eines möglichen US-Präsidenten Trump mit Putin-Russland ist nach seinen irritierenden Äußerungen[2] in letzter Zeit nicht auszuschließen. Westeuropa und nicht zuletzt auch Deutschland wäre dann wieder ein Spielball größerer Mächte.

Westeuropa ist nicht ausreichend verteidigungsfähig. Deutschland verfügt im Gegensatz zu Frankreich über keine Atomwaffen und muss sich daher auf mehr auf die Schutzwirkung konventioneller Waffen verlassen. Darüber hinaus muss sich Deutschland auf die Solidarität der Atommacht USA verlassen. Sie ist auch im NATO-Bündnis tonangebend.

Die deutsche Sicherheitspolitik ist nach den gescheiterten Interventionen im Ausland (Afghanistan und Mali) richtigerweise wieder mehr auf die Landesverteidigung im Rahmen des Nato-Bündnisses fokussiert. Nach wie vor wird – trotz vordergründiger Bemühungen – zu wenig in die eigene Abwehrfähigkeit investiert.

Diese Unterlassungen könnten auch Putin zu Abenteuern animiert haben. So soll er noch vor dem Angriff auf die Ukraine gesagt haben, dass zur Eroberung von Berlin heutzutage die Moskauer Stadtfeuerwehr völlig ausreiche[3]. Viel Respekt hat er nicht. Außerdem schien es so, als habe er viele Funktionäre im Lager der deutschen Sozialdemokratie als Energie- und Sicherheitspartner gewonnen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Außenminister 2005-2009 und 2013-2017 unter Kanzlerin Angela Merkel, hat seine früheren Fehler inzwischen eingestanden[4].

Es bleibt der fade Beigeschmack deutschen Politikerversagens in der Vergangenheit. Für die Zukunft muss es besser werden. Daher darf bei der 2%-Marke (Verteidigungsbeitrag in Relation zum Bruttoinlandsprodukt des Landes) auch nicht mehr der begründete Verdacht des Tricksens aufkommen. Sonst ist nicht auszuschließen, dass ein wiedergewählter US-Präsident auch gegenüber Deutschland im Falle eines russischen Angriffes jegliche Hilfe unterlässt. Auch wenn er gelegentlich provoziert, sollte seine Äußerung im Wahlkampf ernst genommen werden. So sagte er in South Carolina: „Ich sagte, sie haben nicht bezahlt? Sie sind säumig? Nein, dann würde ich sie nicht beschützen. Ich würde sogar Russland dazu ermutigen zu tun, was auch immer es will”[5]. Damit ist auch der NATO-Beistandspakt in Frage gestellt.

Atomschirm für alle Westeuropäer?

Hier zeigt sich: Es gibt keine Friedensdividende mehr, das Umfeld wird rauer. Die Stärke Putins beruht unseres Erachtens im Wesentlichen auf der Schwäche des Westens, vor allem der westeuropäischen Staaten. Besonders Deutschland ist hier zu nennen. Die Hausaufgaben wurden schlecht erledigt. Trumps Mutmaßungen müssen ein letzter Weckruf sein. Etwas von Panik geleitet kam auch die Diskussion auf, ob Deutschland wie Frankreich oder Großbritannien souverän über den Einsatz eigener Atomwaffen entscheiden darf. Aus folgenden Gründen lehnen wir das ab:

  1. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich verpflichtet, auf eine eigene atomare Abschreckung zu verzichten[6].
  2. Das derzeitige politische Personal an der Spitze dieses Landes könnte dieser Herausforderung nicht gewachsen sein[7]. Dieses Risiko besteht zwar auch in den anderen Staaten, die über Atomwaffen verfügen. Frankreich und Großbritannien zumindest haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie besonnen mit ihrer großen Verantwortung umgehen.
  3. Unsere europäischen Partner würden eine Führungsrolle bei der atomaren Abschreckung Westeuropas auch nicht durchweg begrüßen. Vor allem in den Nachbarstaaten Frankreich und Polen könnten bestehende Ängste vor einer deutschen Dominanz verstärkt werden.
  4. Westeuropa kann glaubwürdig nur gemeinsam mit den US-Amerikanern verteidigt werden.

In Kauf zu nehmen ist, dass der Präsident unseres Nachbarlands und des wichtigsten Verbündeten neben den USA, Frankreich, souverän über den Einsatz von Atomwaffen entscheiden kann. Das wird auch so bleiben. Der Vorstoß von Macron für einen europäischen Atompakt ist eine wichtige Geste. Der polnische Ministerpräsident Tusk zeigte Interesse wie auch inländische Politiker[8].

Die Europäisierung der französischen atomaren Abschreckung erscheint auf den ersten Blick eine gute Idee. Der französische Präsident wird sich nicht verschließen, soweit es um die Bereitstellung von Kapital und Personal geht. Die letzte Entscheidung dürfte aber immer der französische Präsident treffen. Selbst bei einer solchen Teilhabe europäischer Nato-Partnerstaaten müsste aber darauf geachtet werden, die wichtigste westliche Atommacht USA mit im Boot zu halten. Das sollte nicht in Frage gestellt werden. Außerdem hätte ein westeuropäischer Atompakt vermutlich nur symbolische Bedeutung und wäre völlig wirkungslos, wenn Europa nicht auch konventionell verteidigungsbereit und -fähig ist.

Frankreich wird immer Frankreich bleiben. Seine Souveränität wird im Vordergrund stehen. Der Zentralstaat setzt auf Staatsräson. Deutschland ist eine verspätete Nation, dessen Führungsperson in einer Mischung aus Romantik, Unterwürfigkeit und Hybris viel Instabilität (und Verbrechen) in Europa auslöste. Sehr wichtig ist daher, dass das Vertrauen unter den westeuropäischen Politikern wieder wächst.

Russland ist wieder auf dem Vormarsch wie in langen Phasen des Kalten Krieges. Auf weitere Bedrohungen muss man sich einstellen, auch die NATO-Staaten selbst. Putin setzt auf die Uneinigkeit und Spaltung und kann hier mit wenig Einsatz viel Erfolg für sich verbuchen.

Westeuropa steht daher vor sehr großen Herausforderungen. Der bereits angerichtete Schaden muss mit noch mehr Aufwand repariert werden. Um seinen guten Ruf scheint Putin nicht mehr besorgt zu sein, er setzt auf Machterweiterung im Haus Europa. Am Ende droht ein russisches Europa mit chinesischer Unterstützung.

Die NATO ist erfreulicherweise nicht „hirntot“ (wie der französische Präsident Emanuel Macron vor Jahren) besorgt feststellte. Sie sollte sich wegen eines möglichen neuen US-Präsidenten Trump nicht allein auf die US-Amerikaner verlassen. Westeuropa, so unser Vorschlag schon vor einiger Zeit, sollte kraftvoll und einig agierende europäische Streitkräfte im Rahmen einer gemeinsamen militärischen Sicherheitsagentur schaffen. Sonst wird Europa wieder ein Spielball sich imperial verhaltener Politiker, die staatliches Recht und Grenzen missachten. Nie waren eine gemeinsame europäische Verteidigung und die Schaffung einer nachhaltigen europäischen Friedensordnung wichtiger als jetzt. Die Lage war schon lange nicht mehr so ernst wie jetzt (Stephan Werhahn: „ ich bin mir sicher, dass mein Großvater jetzt das genauso sehen würde, er setzte immer auf eine glaubwürdige Verteidigungsfähigkeit Deutschlands in enger Partnerschaft mit dem Westen.“). Westeuropa muss mit konventionellen Waffen verteidigungsfähig sein. Auf den atomaren Schutzschirm der USA bei einem auch künftig hoffentlich NATO-freundlichen US.-Präsidenten kann Westeuropa und vor allem Deutschland aber angesichts der aktuellen Bedrohungslage nicht verzichten.

Euer 
IEM-Team,

München, 19.Februar 2024

[1] Die 60. Konferenz fand in München im Hotel Bayerischer Hof vom 16.-18.02.2024 statt.
[2] Siehe unten
[3] Vgl. Thomas Enders: Für eine realistische deutsche Russlandpolitik, in nzz.ch, 25.01.2022
[4] „Meine Einschätzung war, dass Wladimir Putin nicht den kompletten wirtschaftlichen, politischen und moralischen Ruin seines Landes für seinen imperialen Wahn in Kauf nehmen würde. Da habe ich mich, wie andere auch, geirrt.“, zitiert aus Eckart Lohse: Steinmeier: „Ich habe mich geirrt“, faz.net, 04.04.2022.
[5] Vgl. und zitiert aus: Claudia Sarre: Scharfe Kritik am Ex-Präsidenten Trumps NATO-Bemerkungen “verrückt und entsetzlich”, tagesschau.de, 12.02.2024.
[6] Verzicht der Deutschen Bundeswehr auf atomare, biologische und chemische Waffen. Konrad Adenauer gab am 23.10.1954 im Rahmen der Pariser Verträge die Verpflichtung bekannt, dass die Bundesrepublik Atomwaffen, chemische und biologische Waffen auf ihrem Gebiet nicht herstellt. Später kam der Beitritt zum Atomwaffensperrvertrag hinzu.
[7] Politiker in der so genannten Berliner Republik zeigen u.E. mehr Größenwahn/Hybris als in der so genannten Bonner Republik 1949-1989, deren Verhalten eher von Demut, Bescheidenheit und Pragmatismus geprägt waren. Das war Staatsraison vor dem Hintergrund der Betroffenheit deutscher Schuld 1933-1945, die diese Politiker häufig noch persönlich erlebt haben.
[8] Vgl. „Zweifel an US-Unterstützung: Eigene Atomwaffen für Deutschland?“, zdf.de, 13.02.2024.

More Posts

IEM Strategiesitzung 2 – 2024

IEM – Amerika, wie geht es weiter? Am 7. November 2024 fand die 2. IEM-Strategiesitzung in Essen  nach den Wahlen in den USA am 5.11.2024 zum Thema “Amerika, wie geht es

IEM Strategiesitzung 1 – 2024

IEM Strategiesitzung 1 – 2024 Am 4. November 2024 fand in Essen eine Strategiesitzung des Instituts Europa der Marktwirtschaften mit Stephan Werhahn statt. Er ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des IEM.  Sein Vortragsthema

Teilen Sie den Beitrag gerne in Ihrem Netzwerk

de_DEDE